Neuigkeiten
Online-Veranstaltung des Netzwerkes ‚Diversität und Partizipation Sachsen-Occitanie‘ am 12.12.2024 mit jeweils ca. 20 VertreterInnen aus den Partnerregionen Sachsen und Okzitanien
Netzwerktreffen für europäische Bildungsprojekte: VertreterInnen von NGOs aus Sachsen und Okzitanien treffen sich mit VertreterInnen aus dem Baltikum und der Ukraine in Leipzig vom 02.-5.12.2024
Informationstage der andalusischen Universitäten in Cádiz, Sevilla, Málaga, Almeria vom 25.-29. November 2024
Eine Delegation aus dem Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung nahm an den Informationstagen der andalusischen Universitäten in Cádiz, Sevilla, Málaga, Almeria vom 25.- 29. November 2024 teil. Im Namen des Ministeriums haben Arnulf Braun und Moritz Glenk den Standort Sachsen vorgestellt. Neben Gesprächen mit Studierenden der Universitäten gab es auch ein Treffen mit Annika Herrmann, Leiterin der Deutschen Schule Sevilla. Hier ging es nach dem erfolgreichen Projekt im Sommer 2024 um den weiteren Austausch in der Berufsorientierung und der beruflichen Bildung. Des Weiteren wurden ein Besuch im Technologiepark Andalusien, ein Runder Tisch mit Vorstand und Mitgliedern des Deutschen Wirtschaftsforums, sowie dem Berufsbildungszentrum Málaga Ed Tech Hub absolviert. Gespräche u.a. mit der Internationalen Abteilung der Universität Almería sollen die Zusammenarbeit andalusischer Universitäten mit sächsischen Hochschulen voranbringen.
Praktikum im Ausland: Die Partnerregion Andalusien ist dafür ein hervorragender Ort! Praktika für sächsische Auszubildende aus Pflegeberufen in Córdoba vom 28.10.-15.11.2024
Jugendbegegnungen begleiten? Aber sicher! Ausbildung zum Jugendleiter internationaler Jugendbegegnungen mit Vereinen aus Sachsen und Okzitanien – Modul 1 vom 28.10.-04.11.2024
Projektwoche zum Thema „Demokratie und Vorurteile“ für Studierende der sozialen Arbeit aus Sachsen und Okzitanien in Chemnitz vom 13.-19.10.2024
Praktikum im Ausland: Die Partnerregion Andalusien ist dafür ein hervorragender Ort! Praktika für sächsische Auszubildende aus Pflegeberufen in Sevilla vom 03.09.-20.09.2024
Tandemkurs für Jugendliche aus Sachsen und Okzitanien in Narbonne vom 24.08.-30.08.2024
Deutsch-Spanisches Sommerfest am 08. Juli in Leipzig – Restaurant Caracan
Seit dem vergangenen Jahr baut der Freistaat Sachsen eine vielversprechende Regionalpartnerschaft mit der dynamischen und aufstrebenden sowie bevölkerungsreichsten spanischen autonomen Region Andalusien auf. Im März 2024 fand ein 1. Netzwerktreffen Spanienakteure Sachsen in Dresden statt. Mit der ersten Ausrichtung eines Deutsch-Spanischen Sommerfestes in Leipzig soll der Austausch in Sachsen weiter vertieft werden.
Am Montag, dem 08.07.2024, ab 17 Uhr (inhaltlicher Auftakt um 17.45 Uhr) wollen wir mit Ihnen gemeinsam die Deutsch-Spanische Freundschaft im Restaurant Caracan (Neue Linie 20, 04277 Leipzig) in sommerlich-fröhlicher Atmosphäre feiern. Weitere Infos finden sich im folgenden Link, um dortige Anmeldung wird gebeten: https://mitdenken.sachsen.de/-hLivNLiF
Sie dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit kulturellem und kulinarischem spanischen Flair freuen. Einführend wird Ihnen in kurzen Ansprachen der aktuelle Stand der sächsisch-andalusischen Beziehungen und deutsch-spanischen Freundschaft nähergebracht. Auch wollen wir ein gerade anlaufendes Modellprojekt der Berufsorientierung mit andalusischen Jugendlichen vorstellen. Anschließend wollen wir bei Musik und Paella in den Austausch kommen.
Wir freuen uns auf Sie! Viva la amistad hispano-alemana!
‚Nachhaltigkeit auf dem Teller‘ – ein Austausch zwischen Köchen aus den Regionen Lazio und Sachsen zum Thema am Comer See vom 01.-04.07.2024 Sprache gemeinsam lernen!
Berufspraktika in der Partnerregion: Organisation von Praktika Auszubildende in Metallberufen aus Okzitanien in Dresden vom 16.06.-06.07.2024
Okzitanien trifft Sachsen auf den Mitmachmessen in Chemnitz und Toulouse
Im Rahmen der Makers United Messe in Chemnitz gab es am 15.06.2024 einen Netzwerkworkshop Okzitanien-Sachsen. Ziel ist es, junge Menschen für Naturwissenschaften und die Digitalisierung zu begeistern, Möglichkeiten für nachhaltige Ressourcennutzung zu schaffen und zum Mitmachen z. B. im FabLab anzuregen. Die Stadtfabrikanten e. V. aus Chemnitz und der Verbund Offener Werkstätten e.V. haben in Chemnitz die Gelegenheit genutzt, in Vorbereitung auf die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 ein gemeinsames Projekt mit den Partnern aus Frankreich vorzubereiten. Bereits Ende Mai hat sich eine Gruppe der Stadtfabrikanten e. V. und des Verbund Offener Werkstätten e. V. auf den Weg nach Toulouse gemacht, um dort beim FaireFestival dabei zu sein.
Teilnahme von Schülern/innen der DS Sevilla an der 1. Berufsorientierungswoche in Dresden
Im Rahmen der Regionalpartnerschaft zwischen dem Freistaat Sachsen und der autonomen Region Andalusien hat die Handwerkskammer Dresden im Sommer 2024 in Kooperation mit dem sächsischen Ministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung – Stabsstelle Europa – eine Berufsorientierungswoche für 12 Schülerinnen und Schüler mit Deutschkenntnissen zwischen 15 und 17 Jahren aus Andalusien angeboten.
Unter dem Motto „Handwerk in Aktion: nachhaltig, innovativ, zukunftsgestaltend“ durften 4 Schülerinnen und 2 Schüler aus der 10. und 11. Klasse der DS Sevilla daran teilnehmen und lernten während der Berufsorientierungswoche an der Handwerkskammer Dresden Berufsfelder des Handwerks praxisnah kennen und konnten erste realistische Vorstellungen von der Berufswelt „Handwerk“ gewinnen.
Die 6 Jugendlichen, die in Begleitung ihrer Schulleiterin Annika Herrmann in Dresden zu Gast waren, fertigten während der Berufsorientierungswoche in der Holz- und Textilwerkstatt einen Hocker und nähten einen Beutel als Endprodukte, die sie mit nach Sevilla nehmen durften. Zu diesem Zweck wurde zunächst in der Holzwerkstatt gesägt, gehobelt, gebohrt, geschraubt und gefräst. Anschließend wurden in der Textilwerkstatt die Nähmaschinen in Betrieb genommen und die Beutel gebügelt. Glücklicherweise passten am Ende alle Hocker in die dafür vorgesehenen Beutel.
Fotos: Deutsche Schule Sevilla
Durch diese Berufsorientierungswoche erhielten die Zehnt- und Elftklässler/innen Informationen zum deutschen Handwerk, ihren Ausbildungsmöglichkeiten und beruflichen Perspektiven. Abgerundet wurden die praktischen Aktivitäten an der Handwerkskammer durch Einblicke in das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Deutschland im Rahmen von Stadtführungen, Besuchen der Technischen Sammlungen, der Gläsernen Manufaktur sowie eine Volleyball-Abend am Citybeach in Dresden. Zudem stand ein Ausflug nach Leipzig auf dem Programm, der eine Stadtführung sowie die Teilnahme an einem deutsch-spanischen Sommerfest, das vom Ministerium veranstaltet wurde, beinhaltete.
Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass diese Woche ein prägendes und extrem bereicherndes Erlebnis für sie war, für das sie gern ihre Sommerferien unterbrochen haben. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala standen der Volleyball-Abend und das praktische Arbeiten in der Handwerkskammer Dresden.
Wir danken dem Freistaat Sachsen und der Handwerkskammer Dresden für diese einzigartige Initiative und hoffen, dass es nächsten Sommer eine Fortsetzung gibt!
Text: Annika Herrmann, Schulleiterin Deutsche Schule Sevilla
Berufspraktika in der Partnerregion: Organisation von Praktika für ErzieherInnen aus Okzitanien in Dresden vom 03.-15.06.2024
‚Partizipation im ländlichen Raum‘ – eine Projektwoche für Ehrenamtliche & Aktive in ländlichen Gebieten aus Sachsen und Okzitanien in der Nähe von Perpignan vom 03.-08.06.2024
Festveranstaltung in Dresden am 30.05.2024 zur Übergabe von Europässen an sächsische Auszubildende, die in den Partnerregionen Okzitanien und Andalusien ein Praktikum absolviert haben.
Europäisches Jugendfest »Fête de l’Europe« am 27. Mai auf dem Dresdner Neumarkt
Dresden (3. Mai 2024) – Anlässlich des Staatsbesuches des französischen Präsidenten Emmanuel Macron findet am 27. Mai auf dem Dresdner Neumarkt erneut das europäische Jugendfest Fête de l’Europe statt. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr werden erneut tausende Jugendliche aus dem gesamten Freistaat Sachsen sowie Polen, Tschechien und Frankreich erwartet. Ehrengast ist Emmanuel Macron, der auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier während seines Deutschlandbesuches (26.-28. Mai) auch in Dresden Station macht und sich mit einer Rede an die europäische Jugend wenden wird.
»Die Zukunft unserer Jugend liegt in Europa. Dass Emmanuel Macron gerade hier, vor der geschichtsträchtigen Kulisse der Dresdner Frauenkirche und mitten im Herzen Europas, zu den Jugendlichen sprechen wird, ist eine große Ehre. Frankreich und Deutschland verbindet eine tiefe Partnerschaft, die heute mehr denn je ein Pfeiler europäischer Stabilität ist. Mit der Fête de l’Europe wollen wir ein klares Zeichen setzen für Verständigung, Toleranz und Zusammenhalt über alle Grenzen hinweg«, betonte Ministerpräsident Michael Kretschmer.
Sachsen wird an diesem 27. Mai nach ganz Europa strahlen – nicht nur wegen des Ehrengastes Emmanuel Macron, sondern auch wegen des hochkarätigen Line-ups des Konzertes. Es werden namhafte Musiker und Bands auftreten, darunter Elif, der DJ und Musikproduzent Bennett, bekannt für seinen Techno-Remix des französischen Filmtracks »Vois sur ton chemin«, der Dresdner Rapper rémi.fr, DJ und Musikproduzent Alle Farben sowie Clueso. Abgerundet wird das Programm durch die Auftritte des renommierten NFM Knaben- und Mädchenchores aus Warschau sowie des Jugendchores des deutsch-französischen Romain-Rolland-Gymnasiums.
Der Eintritt zum europäischen Jugendfest, das von 15 Uhr bis voraussichtlich 19 Uhr auf dem Dresdner Neumarkt stattfindet, ist frei. Insgesamt werden bis zu 15.000 Gäste erwartet. Das Fest richtet sich vor allem an junge Menschen. Neben Schülerinnen und Schülern aus Sachsen und ganz Deutschland, Polen und Tschechien werden vor allem Studierende, Auszubildende und junge Berufstätige erwartet.
Die Fête de l’Europe wird durch Sponsoren wie BASF, Bayer, Beiersdorf, Commerzbank, GK Software, Glaxo Smith Kline, GlobalFoundries, Infineon Technologies, Landesbank Baden-Württemberg, L’Oréal, Mercedes-Benz, OHB SE, Ostsächsische Sparkasse, Robert Bosch, Sparkassen-Versicherung Sachsen und Wacker Chemie unterstützt.
Mehr Informationen unter www.so-geht-sächsisch.de.
Praktikum im Ausland: Die Partnerregion Andalusien ist dafür ein hervorragender Ort! Praktika für sächsische Auszubildende aus Pflegeberufen in Córdoba vom 27.05. – 14.06.2024
Beruflicher Austausch für Erzieher*innen in der Ausbildung aus Sachsen und Okzitanien – Zweite Begegnung vom 22.-27.04.2024
Netzwerktreffen ‚Diversität und Partizipation Sachsen-Occitanie‘ vom 12.03.-15.03.2024 in Toulouse mit jeweils ca. 30 VertreterInnen aus den Partnerregionen Sachsen und Okzitanien
Praktika für sächsische Auszubildende aus Pflegeberufen in Córdoba vom 11.03.-29.03.2024
Praktikum im Ausland: Die Partnerregion Andalusien ist dafür ein hervorragender Ort! Praktika für sächsische Auszubildende aus Pflegeberufen in Sevilla vom 29.01.-16.02.2024
Beruflicher Austausch für Erzieher*innen in der Ausbildung aus Sachsen und Okzitanien – Erste Begegnung vom 22. – 27.01.2024